Minimalistische Suchmaschine

Minimalistische Suchmaschine
Die ideale minimalistische Suchmaschine benötigt nichts, außer ein Suchformular und textbasierte Ergebnisse. So könnte sie aussehen.

Als Minimalist kann ich unmöglich voller Überzeugung sagen, dass Google kein minimalistisches Erscheinungsbild hätte. Gerade im Vergleich mit Bing erscheint Google geradezu minimal aufzutreten. Problematischer sind für mich bei Google eher die Suchergebnisse. Die verbergen sich häufig hinter sehr viel Werbung und auch ihre Relevanz lässt immer öfter zu Wünschen übrig. Google ist auch, was die Datensparsamkeit angeht, alles andere als minimalistisch.

Eine minimalistische Suchmaschine muss mir daher mehr bieten als die minimalistische Oberfläche von Google. Optionen zur Reduzierung beispielsweise oder noch besser, Möglichkeiten eine abgespeckte Variante zu laden. DuckDuckGo zeigt hier ganz klar, wie es sein sollte. Dort gibt es, wie ich euch gleich zeigen werde, nämlich nicht nur eine reine HTML-Version der Suchmaschine, sondern zusätzlich noch eine spezielle Lite-Variante. Beides ganz offiziell und über eigene Links erreichbar. Das ist schon ziemlich minimalistisch und clever gelöst.

Andere minimalistische Suchmaschinen treten als Premium-Anbieter auf. Sie möchten, dass ihr ein Abonnement abschließt, um nicht getrackt und mit Werbung bombardiert zu werden. Wieder andere kommen als Extra eines VPNs daher, wie es bei Leta der Fall ist. Leta ist die Suchmaschine vom VPN-Anbieter Mullvad, die auf RAM-Only Servern läuft und ein extremes Caching verwendet. Auch ein sehr minimalistischer und vor allem überaus privater Ansatz.

All diese minimalistischen Suchmaschinen möchte ich euch nun noch einmal im Detail vorstellen. Dabei werde ich auf die Besonderheiten eingehen und am Ende des Artikels aufzeigen, wie ihr die Suchmaschinen zu Safari hinzufügen könnt. Das ist im Safari Browser nämlich ein größeres Problem, da Apple von Haus aus gar keine eigenen Suchmaschinen unterstützt, sondern nur die vorgegebenen. Aber keine Sorge, ich habe auch dafür eine entsprechende Lösung parat.

DuckDuckGo (HTML- und Lite-Version)

DuckDuckGo ist eine Hybrid-Suchmaschine, die zwar hauptsächlich Bing-Ergebnisse als Basis liefert, aber auch andere Quellen heranzieht, um die eigenen Suchergebnisse aufzuwerten. Außerdem setzt DuckDuckGo (mehr als andere Suchmaschinen) auf einen starken Datenschutz und eine hohe Privatsphäre, verspricht also keinerlei Profile anzulegen und Suchergebnisse sowie Nutzer nicht zu verfolgen.

Soweit so gut. Naiv müssen wir aber auch nicht sein, denn es handelt sich immer noch um ein US-Unternehmen und als ein solches unterliegt es dem Patriot Act, muss also im Falle von Bedrohungen mit dem Geheimdienst zusammenarbeiten. Obendrein wird auch auf der Website via »improving.duckduckgo.com« in Form von Tracking Beacons getrackt. Aber mich interessiert diesbezüglich auch mehr der Minimalismus als der Datenschutz, der in jedem Fall höher als bei Google ausfallen wird.

Das, was DuckDuckGo zu einer minimalistischen Suchmaschine werden lässt, ist, dass es eine HTML-Version und eine sogenannte Lite-Version der Suchmaschine gibt. Die normale Variante von DuckDuckGo ist dabei um die 120 Kilobyte groß, während die HTML-Version nur ungefähr 14 Kilobyte umfasst und die Light-Version dann sogar mit weniger als 2 Kilobyte auskommt (alles schon im Caching, also im tatsächlichen Alltag als Suchmaschinennutzer). Dementsprechend schnell sind die abgespeckten Varianten geladen und datenschonend sind sie natürlich ebenfalls, was gerade bei begrenzten Datentarifen auf dem iPhone viel ausmachen kann.

Der Nachteil dieser minimalistischen Suchmaschine ist, dass nicht mehr gezielt nach Parametern wie Bildern, Videos oder Nachrichten gesucht werden kann. Diese Funktionen wurden entfernt, um die Suche auf das absolut Wesentliche zu reduzieren. Was als Konzept für eine minimalistische Suchmaschine aber natürlich Sinn ergibt. Im Alltag verwende ich selbst die Light-Version von DuckDuckGo. Die ist blitzschnell geladen und reicht mir in den meisten Fällen vollkommen aus. Wenn nicht, wechsle ich händisch in die normale Variante.

DuckDuckGo HTML und DuckDuckGo Lite
DuckDuckGo bietet von Haus aus eine minimalistische HTML- und eine Lite-Version seiner Suchmaschine an.

Kagi (Bezahlte Suchmaschine)

Bei Kagi ist primär das Konzept sehr ehrlich und daher interessant. Ihr möchtet nicht verfolgt werden und eure Daten sollen euch gehören? Euch nervt außerdem die Werbung, die bei Google und Co innerhalb der Suchergebnisse erscheint? Kagi schafft Abhilfe, denn hier zahlt ihr einen monatlichen Betrag und bekommt dafür eine werbefreie Suchmaschine, die relativ frei angepasst werden kann, gute Ergebnisse hervorbringt und euch nicht verfolgt. Das alles erscheint durchdacht und ist somit ein sehr nachhaltiges Konzept.

Dadurch, dass Kagi nicht kostenlos ist, muss die Suchmaschine zudem kein weiteres Geld mit Werbung oder dem Verkauf von Daten verdienen. Sie ist daher nicht für jeden verfügbar, kann also entsprechend performant betrieben werden und liefert jederzeit schnelle Ergebnisse. Suchen kann am Ende schließlich nur der, der dafür auch bereit ist, die entsprechenden Gebühren zu bezahlen. Kagi kostet um die 10 US-Dollar im Monat. Das klingt nicht viel, ist es aber, wenn ihr bedenkt, dass Suchmaschinen für gewöhnlich kostenlos sind. Ihr zahlt also für etwas, was ihr schon immer kostenlos genutzt habt. Durchaus ein gedankliches Problem im eigenen Kopf. Jedenfalls ging es mir so.

Persönlich habe ich Kagi mehrere Wochen und Monate getestet und mich am Ende dann ganz klar dagegen entschieden. Das Konzept gefällt mir zwar, es sind aber eben 10 US-Dollar im Monat, für nicht viel mehr als das, was mir DuckDuckGo bereits seit vielen Jahren kostenlos bietet. Es gibt für mich schlichtweg keinen Vorteil oder echten Selling Point, denn die Ergebnisse sind nicht auf magische Weise besser. Ausschließlich die Funktion, bestimmte Websites im Ranking abwerten zu können (um etwa weniger Social Media Profile oder Wikipedia-Einträge angezeigt zu bekommen), erscheint wirklich interessant zu sein. Aber auch die ist mir offen gesagt keinen einzigen Euro wert.

Am Ende fühlt sich Kagi zu Beginn sehr exklusiv und daher besonders an; fast habe ich das Gefühl, hier die besten Ergebnisse in hübschester Art und Weise präsentiert zu bekommen. Dieses Gefühl vergeht jedoch schnell und dann bleibt nur ein Hauch von Pseudo-Exklusivität. Am Ende ist Kagi zwar ganz sicher eine gute Suchmaschine, die schnell ist, schön aussieht und überaus effektiv arbeitet, nur ist nichts davon derart anders, dass sich ein Abonnement dafür rechtfertigen würde. Jedenfalls nicht für mich. DuckDuckGo bietet mir das meiste davon schon seit Jahren kostenlos.

Kagi Suchmaschine
Kagi ist eine Premium Suchmaschine, die ein Abo erfordert, dafür aber auch frei von Werbung ist und keinerlei Daten sammelt oder verkauft.

Leta (Private Google-Suche)

Für alle, die das Mullvad VPN verwenden, gibt es ebenfalls eine exklusive, sehr minimalistische Suchmaschine. Mullvad sollte jeder kennen, der ernsthaft auf Privatsphäre bedacht ist, denn allzu viele seriöse VPN-Anbieter gibt es bekanntermaßen nicht. Mullvad spielt in diesem Bereich ganz oben mit, auch durch die eigenen Bemühungen für mehr Datenschutz, die das immer wieder unterstreichen. Klare Empfehlung also für Mullvad, aber das nur nebenbei gesagt.

Leta ist eine minimalistische Suchmaschine, die im Wesentlichen die Google Search API über einen Proxy verwendet. Ergebnisse landen dabei in dem Cache von Leta und werden anschließend unter allen Nutzern geteilt. Hat also bereits jemand nach einem Begriff gesucht, ist das Ergebnis sofort sichtbar und lässt sich zudem als Suchanfrage nicht zurückverfolgen. Die Darstellung ist minimalistisch und schlank. Minimal ist aber vor allem auch der Datenhunger. Leta ist übrigens schwedisch und bedeutet übersetzt so viel wie »Suchen« oder »Jagen«.

Genau wie bei den VPN-Servern von Mullvad ist Leta auf einem RAM only Server untergebracht. Sämtliche Daten werden also immer nur im RAM abgelegt, niemals auf einer physischen Festplatte gespeichert. Selbst das Betriebssystem bei Mullvad läuft, soweit ich weiß, ausschließlich im RAM. Auf diese Weise wird rein gar nichts geloggt und kann auch nicht ohne Weiteres wiederhergestellt werden. Das ist einer der Gründe dafür, warum Mullvad so beliebt ist. Sie meinen das mit der Privatsphäre wirklich ernst.

Leta ist zudem eine wahrlich minimalistische Suchmaschine mit guten Ergebnissen von Google und dabei absolut privat und sicher. Allerdings kann Leta auch nur von Kunden aufgerufen werden, die Mullvad als VPN verwenden. Es muss also eine VPN-Verbindung bestehen, um bei Leta überhaupt erst etwas suchen zu können. Wer Leta ohne das Mullvad VPN aufruft, bekommt daher nichts weiter als eine leere Seite angezeigt. Mullvad ist allerdings ohnehin eine Empfehlung wert und Leta ist das Sahnebonbon, welches vom Service zusätzlich spendiert wird. Finde ich super. Jedenfalls dann, wenn ich das VPN aktiviert habe.

Mullvad Leta Suchmaschine
Mit Leta bietet der VPN-Anbieter Mullvad seine eigene private Suchmaschine an, die auf RAM-Only Servern läuft und die Google API nutzt.

Suchmaschine in Safari hinzufügen

Suchmaschinen in den Safari Browser zu integrieren, ist gar nicht so einfach. Auch wenn Apple den Browser innerhalb der EU inzwischen geöffnet hat und eine Auswahl der Suchmaschinen erlauben musste, gibt es noch lange keine vollkommen freie Wahl. Wer eine eigene minimalistische Suchmaschine hinzufügen möchte, kann das also nach wie vor nicht. Nicht so jedenfalls, wie in vielen anderen Browsern.

Für diesen Zweck gibt es für Safari verschiedene Erweiterungen, die genau das umsetzen. Kagi hat seine eigene Safari-Erweiterung entwickelt und für DuckDuckGo HTML und DuckDuckGo Lite sowie Leta gibt es unter anderem xSearch.

Ich empfehle persönlich allerdings immer StopTheMadness Pro, denn die Erweiterung kann nicht nur Umleitungen zu jeder beliebigen Suchmaschine erstellen, sondern hat noch jede Menge andere brauchbare Tweaks für den Safari Browser integriert. Zudem stammt StopTheMadness von einem renommierten und sehr erfahrenen Entwickler, was im Hinblick auf den Support und die Sicherheit auch immer eine gute Sache ist.

Hinzugefügt werden die eigenen Suchmaschinen dann stets auf dieselbe Art und Weise. Ihr müsst eure bisherige Suchmaschine auf die neue Such-URL umleiten. Habe ich in Safari also DuckDuckGo eingestellt, kann ich in StopTheMadness eine Umleitung von »https://duckduckgo.com/« auf »https://leta.mullvad.net/« erstellen oder von »https://duckduckgo.com/« auf »https://lite.duckduckgo.com/lite/« verweisen. Entscheidend ist nur, dass die Suchparameter gleich bleiben, aber die sind bei den hier erwähnten minimalistischen Suchmaschinen identisch und entsprechen dem allgemeinen Standard. Die Umstellung funktioniert daher angenehm problemlos.

Mit StopTheMadness Pro könnt ihr im Falle von DuckDuckGo Lite noch die Sponsored Links innerhalb der Suchmaschine ausblenden, indem ihr unter »Custom Code« folgenden CSS-Code hinzufügt:

				.result-sponsored{display:none!important}
			

Falls ihr die HTML-Version von DuckDuckGo einsetzt, wäre hingegen der folgende CSS-Code notwendig, um die Anzeigen oberhalb der Suchergebnisse auszublenden.

				.result--ad{display:none!important}
			

Damit ist dann auch die Werbung verschwunden und StopTheMadness zeigt zugleich, dass es noch weitaus mehr kann, als nur auf eine minimalistische Suchmaschine umzuleiten. Da lohnt sich also noch ein genauerer Blick auf den Funktionsumfang. Probiert es ruhig einmal aus.

Minimalistische Suchmaschine im Alltag

Für mich haben sich im Alltag zwei Sachen herausgestellt. Die eine ist, dass Kagi sich für mich nicht lohnt. Nichts an der Suchmaschine ist besser oder berechtigt den dann doch recht hohen Preis. Einzig und allein die Werbefreiheit wäre das Abonnement wert, doch die habe ich bei DuckDuckGo am Ende auch und das vollkommen kostenlos. Die andere Sache betrifft Leta. Ich liebe das Konzept von Leta, die Aufmachung und Idee dahinter, die radikale Art von Mullvad. Leider verwende ich aber nur selten ein VPN, sodass ich Leta die meiste Zeit gar nicht nutzen kann.

Damit bleibt für mich DuckDuckGo der Gewinner, und zwar in der minimalistischen Lite-Version. DuckDuckGo Lite ist eine wahrhaftig minimalistische Suchmaschine, wie ich sie mir vorstelle. Ohne Ablenkung durch visuelle Spielereien und performant, weil alles Unnötige gnadenlos entfernt worden ist. Was bleibt ist im Grunde eine rein textbasierte Suche, die mir relativ trocken und direkt entsprechende Ergebnisse auflistet. Das gefällt mir ausgesprochen gut.

Von Google habe ich mich ohnehin schon lange und aus Überzeugung verabschiedet. Minimalistisch ist Google nur, bis es um das Datensammeln geht. Außerdem sind die Ergebnisse bei DuckDuckGo oft sinniger. Es dauerte bei mir zwar ein paar Wochen, bevor ich die Suchergebnisse zu schätzen wusste, dann jedoch wollte ich sie auch nicht mehr missen. Suche ich jetzt bei Google, wirkt alles irgendwie verkehrt und die relevanten Ergebnisse finde ich selten auf den vorderen Plätzen. Oft erscheint es mir, als finde ich bei Google alles Relevante erst auf Seite zwei. Gebt der Lite-Version von DuckDuckGo, als minimalistische Suchmaschine, also unbedingt eine Chance und entscheidet dann selbst, was das Beste für euch ist.