Tastenkombinationen für den Fenstermanager in MacOS ändern

Unter MacOS war es bislang immer so, dass verschiedene Apps installiert werden mussten, um das System alltagstauglich werden zu lassen. Neben einem AdBlocker waren das unter anderem auch eine App, um den Ruhezustand per Knopfdruck zu verhindern oder eben ein Fenstermanager, der das schnelle Sortieren und Verschieben von Fenstern ermöglichte.
Die Wahl fiel bei mir seit Jahren auf Magnet. Eine App, mit der ich per Tastenkombination Fenster von links nach rechts verschieben, auf den gesamten Bildschirm strecken oder mittig ausrichten kann. Davor hatte ich aber bereits so gut wie alle anderen Programme dieser Art installiert und ausprobiert. Dazu gehörten unter anderem Rectangle, Veeer, Moom, BetterSnapTool, Loop, Lasso, 1Piece oder auch Swish, für Window Management via Trackpad. Es gibt wirklich unzählige Tools dieser Art für Apples Betriebssystem, weil MacOS das von Haus aus eben einfach nicht kann.
Bis zum Release von MacOS Sequoia jedenfalls, denn seitdem hat MacOS selbst einen rudimentären und für mich vollkommen ausreichenden Fenstermanager. Der hat bei mir inzwischen sogar alle Drittanbieter-Apps dieser Art ersetzt. Leider gibt es aber ein paar Dinge, die mich massiv daran stören und nach etwas mehr Anpassung verlangen. Schauen wir uns also erst die Probleme an, damit ich euch anschließend meine Lösungen dafür präsentieren kann.
Probleme mit der Kachel-Fensteranordnung in MacOS
Es gibt zwei entscheidende Probleme, die den Fenstermanager (oder auch die Kachel-Fensteranordnung, wie Apple es selbst nennt) für viele Nutzer von MacOS unbrauchbar machen. Das wiederum führt dazu, dass trotz des neu hinzugekommenen internen Fenstermanagers auch weiterhin Apps wie Magnet oder andere der oben genannten verwendet werden. Als Minimalist hasse ich so etwas und nutze viel lieber Bordmittel. Die laufen in der Regel ohnehin schon im System mit, benötigen also keinen zusätzlichen Arbeitsspeicher oder CPU-Rechenleistung, wie es bei Apps der Fall wäre.
Ein kleines und schnell lösbares Problem sind die Abstände zwischen den Fenstern. Positioniere ich die Fenster per Tastenkombination, wird standardmäßig ein unschöner Zwischenraum bzw. Abstand zwischen ihnen gelassen. Das stört mich, primär dann, wenn ich das Fenster auf den gesamten Bildschirm vergrößern möchte.
Das zweite Problem ist schwieriger zu lösen, wenn ihr nicht wisst, wie genau es funktioniert. Der Fenstermanager, der erstmals in MacOS Sequoia hinzugekommen ist, verfügt nämlich ausschließlich über festgelegte Tastenkombinationen, die unter Umständen nicht mit externen Tastaturen funktionieren und auch nicht so ohne Weiteres geändert werden können. Mit einem Trick gelingt dies aber dennoch.
Beide Probleme habe ich für mich lösen können, und zwar ohne den Einsatz von weiteren Apps. Als Minimalist möchte ich so wenig wie möglich im Hintergrund ausführen und was MacOS von Haus aus kann, möchte ich auch entsprechend nutzen. Also habe ich daran gearbeitet, die Probleme aus der Welt zu schaffen. Das ist mir in beiden Fällen gelungen.
Abstand zwischen den Fenstern entfernen
Das erste der beiden genannten Probleme lässt sich blitzschnell und direkt im System beheben. Apple hat MacOS dafür nämlich eine Option verpasst, entschied sich jedoch, warum auch immer, standardmäßig den unschönen Abstand hinzuzufügen. Glücklicherweise lässt sich selbiges mit wenigen Klicks rückgängig machen.
- Die Systemeinstellungen öffnen und dort zum Bereich »Schreibtisch & Dock« wechseln.
- Hier nun bis zum Bereich »Fenster« scrollen und dort die Option »Als Kacheln angezeigte Fenster haben Abstand« per Klick deaktivieren.
- Fertig. Damit ist der nervige Abstand nicht mehr vorhanden.
Warum Apple sich dazu entschieden hat, den Abstand bei der Kachel-Fensteranordnung automatisch hinzuzufügen, weiß ich nicht. Mich stört es jedoch massiv, wenn zwischen den Fenstern Abstand vorhanden ist. Vor allem eben dann, wenn ich Fenster per Tastenkombination schnell über den gesamten Bildschirm vergrößern möchte, ohne sie dabei gleich in das Vollbild zu schalten.

Eigene Tastenkombinationen für die Kachel-Fensteranordnung
In meinem Fall ist es so, dass ich eine mechanische Tastatur verwende, die eine gänzlich andere Tastenanordnung als Apples Magic Keyboard besitzt. Diese macht es mir unmöglich, die vorgegebenen Tastaturkurzbefehle für den MacOS Fenstermanager zu verwenden. Es geht schlichtweg nicht. Jetzt gibt es sicherlich Apps wie WindowKeys, die das lösen können, doch die ergeben für mich keinen Sinn und sind unter Umständen auch unsicher. Schon alleine deshalb, weil ich dann auch gleich wieder eine App wie Magnet, also einen anderen Fenstermanager installieren könnte, wenn es ohnehin nach einer externen App verlangt.
Nun habe ich aber Folgendes herausgefunden. Unter MacOS gibt es zwar keine offizielle Option, um die entsprechenden Tastenkombinationen zu verändern, sie lassen sich aber dennoch ganz einfach personalisieren. Und zwar, ihr ahnt es bereits, über die Tastaturkurzbefehle innerhalb der Systemeinstellungen. Dort ist es, mit etwas Hintergrundwissen, nämlich vollkommen problemlos möglich, eigene Tastenkombinationen für die Kachel-Fensteranordnung von MacOS zu konfigurieren. Das geht folgendermaßen.
- Öffnet die Systemeinstellungen und wechselt dort zunächst in den Bereich »Tastatur«, der sich weit unten befindet.
- Hier sucht ihr jetzt nach dem Button »Tastaturkurzbefehle« und klickt auf selbigen, um das entsprechende Fenster zu öffnen.
- In dem Fenster wechselt ihr dann wiederum zu »App-Tastaturkurzbefehle« und öffnet den Reiter »Alle Programme«.
- Unter »Alle Programme« erstellt ihr anschließend neue Tastaturkurzbefehle für die Kachel-Fensteranordnung. Wichtig ist, dass diese exakt nach den Bezeichnungen benannt werden, die Apple im Support-Dokument vorgibt. Nur dann funktionieren sie.
- Erstellt ihr nun also Tastaturkurzbefehle, mit exakt den richtigen Namen, werden diese von MacOS automatisch für die Kachel-Fensteranordnung erkannt. Auf diese Weise lassen sich ganz einfach und ohne viel Aufwand die Tastenkombinationen für den Fenstermanager von MacOS ändern.
Wichtig: Es kann sein, dass bestimmte Sondertasten auf externen Tastaturen nicht korrekt erkannt werden. In diesem Fall müsst ihr etwas herumprobieren, bis die neuen Tastenkombinationen für euch funktionieren.
Das Ganze ist, wenn ihr wisst, wie es funktioniert, kinderleicht und intern in MacOS selbst zu lösen. Wie alle anderen Tastaturkurzbefehle auch, erstellt ihr euch hier schlichtweg eigene Shortcuts, um den Fenstermanager von MacOS schnell und direkt zu steuern. Auf diese Weise funktioniert die Kachel-Fensteranordnung dann auch mit externen Tastaturen problemlos, die eine andere Tastenanordnung oder gar ein eigenes Layout verwenden.

Bordmittel statt Apps verwenden
Minimalisten installieren für gewöhnlich nicht gerne viele Apps auf ihrem System. Auch ich bin so. Am liebsten habe ich es, wenn MacOS frisch installiert wurde, alles auf Standardeinstellungen stehen bleibt und nur minimale Änderungen für mehr Performance, Datenschutz oder Sicherheit festgelegt werden. Viel mehr versuche ich meist nicht zu verändern. Am saubersten laufen Geräte immer dann, wenn nicht allzu viel verändert wird. Jedenfalls ist das meine Erfahrung.
Allerdings war es bislang immer so, dass ich zusätzlich noch einen Fenstermanager installieren musste. Einfach deshalb, weil mein Workflow so aussieht, dass ich Fenster immer auf die volle Größe des Bildschirms bringe, für die Recherche auch mal zwei Fenster nebeneinander anordnen muss, oder kleinere Fenster zentriert in der Mitte des Bildschirms haben möchte. Ein Fenstermanager macht das denkbar einfach, indem ich schnell eine Tastenkombination drücke, welche die Fenster dann automatisch nach meinen Wünschen anordnet.
Seit MacOS Sequoia benötige ich dafür zum ersten Mal keine weitere App, die sich in den Arbeitsspeicher setzt und im Hintergrund läuft. Apple hat endlich ein eigenes Fenstermanagement in MacOS integriert. Leider bleibt die Kachel-Fensteranordnung dabei aber sehr rudimentär und besitzt auch nicht allzu viele Anpassungsmöglichkeiten. Die eigenen Tastenkombinationen sind mir dabei am wichtigsten, da ich eine externe Tastatur verwende und nicht auf das Magic Keyboard zurückgreife. Das Problem diesbezüglich konnte ich zum Glück über die Tastaturkurzbefehle lösen.
Nach langem Suchen und Probieren habe ich zum Glück die oben genannte Lösung gefunden, mit der ich eigene Tastaturkurzbefehle für die Kachel-Fensteranordnung konfigurieren kann. Damit ersetzt der interne Fenstermanager von MacOS bei mir nun Magnet und schon wieder ist eine App weniger installiert. Vielleicht hat euch meine Problemlösung ebenfalls geholfen.